Die 13. Generalversammlung (2020) musste abgesagt werden. Damit der Verein einen legitimierten Vorstand (es waren Wahlen fällig) und ein genehmigtes Budget 2021 hat, wurden die Statutarischen Geschäfte per Mail behandelt. Daran haben sich 24 Mitglieder beteiligt.
Autor: Dominik Sauerländer
Solidaritätsadresse
Solidaritätsadresse aus Anlass des tödlichen Attentats auf den Geschichtslehrer Samuel Paty nahe Paris am 16.10.2020
Der Vorstand der Deutschschweizerischen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik schließt sich der Solidaritätsadresse der deutschen Konferenz für Geschichtsdidaktik mit Nachdruck an und möchte damit die Anteilnahme an dem inakzeptablen Attentat zum Ausdruck bringen.
Für die Solidaritätsadresse: https://www.historicum.net/kgd/nachrichten/artikel/solidaritaetsadresse-des-kgd-vorstandes
Für den Vorstand
Die Präsidentin
Béatrice Ziegler

Literatur zu Pandemien

HISTORIA.CH, das Portal des Schweizer Geschichtswettbewerbs, hat aus aktuellem Anlass eine Literaturliste zur Geschichte der Pandemien publiziert.

Landesmuseum-Blog: Nidwalden 1798

Kurt Messmer nimmt sich diesmal der Erinnerungskultur zum „Franzosenainfall“ in Nidwalden 1798 an. Er zeigt am Beispiel eines nicht realisierten Entwurfs für das „Überfalldenkmal“ auf dem Allweg, wie historische Ereignisse umgedeutet werden und stösst eine Denkmaldebatte an.

Eben erschienen: «The Teaching of the History of One’s Own Country»
The question concerning the importance of history teaching at school is closely linked to the one concerning the mediation of the history of one’s own country. Over the past few years discussions and debates about its meaning, content and functions have, however, increased. But the mediation of the history of one’s own country is a precarious undertaking.
The volume presents theoretical considerations, empirical studies and practical case examples from a comparative and international perspective. In different states and school systems it becomes clear how the history of one’s own country or the nation is conveyed and against what political and social background this happens.

Digital unterrichten
Hier kommen laufend Beiträge aus dem Netz zum aktuellen Corona-Thema Nr. 1 (in unseren Kreisen): Digitale Lehre und digitaler Unterricht:
infoclio (Team des Historischen Seminars der Universität Luzern): Teaching in Times of Corona: Ein Erfahrungsbericht des Historischen Seminars Luzern: https://infoclio.ch/de/teaching-times-corona-ein-erfahrungsbericht-des-historischen-seminars-luzern
PhFT (Marko Dematowsky und Gerhard Lauer): Präsenz der Lehre zwischen Prä- und Postcoronazän. Ein Essay:
Teil 1: https://www.phft.de/praesenz-der-lehre-zwischen-prae-und-postcoronazaen-ein-essay-1/
Teil 2: https://www.phft.de/praesenz-der-lehre-zwischen-prae-und-postcoronazaen/
youtube: #digifernunterricht: Der Kanal von Philippe Wampfler mit gefühlten tausend Videos zur Theorie und Praxis digitalen Ferunterrichts.

Landesmuseum-Blog: Heil dir Helvetia, hast noch der Töchter ja

Warnung am Vorabend des Nationalfeiertags: Die Geschichte muss umgeschrieben werden. Nicht von Männern wurde die Schweiz gegründet, sondern von Frauen – nachgewiesen mit Denkmal und Foto!
Wild wie in einem Urner Föhnsturm geht es in diesem Beitrag zu. Gleich sechs der mächtigsten Fürsten Europas machen Helvetia den Hof. Bald darauf geht sie auf einem abenteuerlichen Gefährt in die Luft, hat dann aber genug von «Heil dir, Helvetia» und steigt vom Sockel. Heute empfängt sie uns ebenso freundlich wie souverän im Landesmuseum. Doch was hat sie bloss mit ihrem Speer gemacht?!
Hier die gewohnten Links:

Lesestoff: der Pressespiegel der SGG
EInmal im Monat bedient die SGG ihre MItglieder mit einer Auswahl an Presseberichten über aktuell diskutierte historische Themen. Die Juli-Ausgabe vereint einige spannende Artikel zum Thema Kolonialismus und Rassismus in ihrer beduetung für die Schweizer Geschichte. Einige der Artikel und Interviews taugen auch sehr gut als Material für den Unterricht.

Landemuseum-Blog: Sempach 1940 – Souvenir des internés français
Was ist sogenannt grosse Geschichte, was kleine? Eine Frage des Standpunkts. Nicht selten erlebt man die grosse Historie als klein, die kleine als gross. Vielleicht bekamen die Frauen, die in der Kleinstadt Sempach 1940 für die französischen Internierten Hemden, Unterwäsche, Socken und dergleichen sammelten, nur deshalb kein Denkmal, weil es so viele waren, dass sie auf einem Sockel keinen Platz gehabt hätten…
Ein historischer Gegenstand ist geronnene Zeit. Als hätte sich einstiges Leben verdichtet in einem Objekt. Eine alte verbeulte Feldflasche aus Blech ist kein Jahrhundertfund. Aber wenn ein französischer Internierter ein solches Trinkgefäss mit nach Sempach nimmt, bei seiner freundlichen Vermieterin vergisst – oder als Andenken zurücklässt, kann Geschichte dennoch zum Kosmos werden.
Näheres im neuen Landesmuseum-Blogbeitrag von Kurt Messer.

Neue Website sozialgeschichte.ch
Ein neues Angebot der PH St. Gallen: Auf sozialgeschichte.ch werden eine Vielzahl von Zeugnissen der Sozial- und Kulturgeschichte der Schweiz und St. Gallens präsentiert. Unter den Quellen befinden sich Klassiker, die man schon von Büchern und/oder anderen Websites kennt. Verschiedene Zeugnisse stammen aber aus Archiven und werden hier erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Die thematisch geordneten Quellen sind kommentiert und geben damit interessante Einblicke in ganz unterschiedliche Themengebiete. Die Sammlung wird während der kommenden drei Jahre laufend erweitert. Zusätzlich stellt die PH Lehrpersonen auf sozialgeschichte.ch kostenlos thematisch passende didaktische Materialien zur Verfügung.