Reporting zur Historiker*innen-Unconference erschienen

Das Historikerinnennetzwerk Schweiz organisierte in Zusammenarbeit mit infoclio.ch und der Gosteli Stiftung am 7.-8. Juni 2024 in Bern die partizipative Historiker*innen-Unconference, um aus intersektional-feministischen Perspektiven den Stand der Geschichtswissenschaften, Wissensformen und die Berufspraxis von Historiker*innen zu diskutieren und zu reflektieren.

Im infoclio.ch-Reporting zur Historiker*innen-Unconference gibt es eine Videoaufzeichnung zur Plenumsdiskussion über feministische Geschichte, Vernetzung, prekäre Arbeitsbedingungen und Aktivismus, ein Bericht von Sarah Scheidmantel (Zürich), Links zu Presseartikeln und zahlreiche Fotos!

Dossier zur Tagung «An die Opfer des Nationalsozialismus erinnern» ist publiziert

Vor gut einem Jahr führte die PH Zürich in Zusammenarbeit mit der IHRA die Tagung «An die Opfer des Nationalsozialismus erinnern: Einblicke in die Aus- und Weiterbildung der Schweizerischen Lehrer:innenbildung» (3. Mai 2023) durch.

In der Zwischenzeit konnten Sabina Brändli und Jonas Dischl ein Dossier zur Tagung zusammenstellen, das sie allen nun sehr gerne unter https://doi.org/10.5281/zenodo.11118635 zur Verfügung stellen.

Wege zur Schweiz

Das Projekt «Wege zur Schweiz» widmet sich im öffentlichen Raum den historischen Entwicklungen der Schweiz. Geschichte verläuft selten linear und weist keinen Endpunkt auf. Sie ist vielschichtig und mehrdimensional. Zur Schweiz, wie wir sie heute kennen, führten viele politische, soziale und militärische Wege.

Der Sonderbundsweg ist der erste Weg des Projektes und behandelt Themen rund um den Sonderbundskrieg von 1847. Er führt von Sins (AG) über Rotkreuz (ZG) nach Gisikon (LU) und ist 13 km lang. Der Weg verbindet drei Kantone und lässt die Zeit des Sonderbundskriegs in 13 Etappen in der Landschaft erleben.

Weitere Informationen: Wege zur Schweiz (wege-zur-schweiz.ch)

Campus für Demokratie: Mitmachen am internationalen Tag der Demokratie

Am 15. September 2024 ist der Internationalen Tag der Demokratie. Eine Vielzahl von Aktionen in der ganzen Schweiz soll daran erinnern, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist und dass jede Stimme zählt. Schulklassen, die an diesem Tag mit einer Aktion der Stiftung Campus für Demokratie teilnehmen wollen, können sich auf einer interaktiven Landkarte eintragen. Ideen für Aktionen finden sich in der Ideenliste.

Link zur Schweizerkarte:

Link zur Ideensammlung:

https://campusdemokratie.ch/vorschlaege

Stellenausschreibung Universitätsassistent:in – Laufbahnstelle (Postdoc) „Didaktik der Geschichte und der Didaktik der Politischen Bildung“ (Univ. Innsbruck)

Das Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck schreibt für 6 Jahre (Vollzeit, mit Entfristungsoption nach erfolgter Habilitation) die Stelle eine:r Universitätsassistent:in – Laufbahnstelle (Postdoc) „Didaktik der Geschichte und der Didaktik der Politischen Bildung“ aus.

https://lfuonline.uibk.ac.at/public/karriereportal.details?asg_id_in=14198

SGL INITIALE – Schweizer Lehrpreis

Dieses Jahr lanciert die Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung zum ersten Mal einen Schweizer Lehrpreis für Mitarbeitende in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Es werden Projekte zu Neu- oder Weiterentwicklungen in der Aus- oder Weiterbildung von Lehrpersonen prämiert. Die Projekte sollen eine aktuell relevante Herausforderung bearbeiten und zudem unterschiedliche Zugänge anbieten oder verschiedene Lernorte verbinden. Eingabefrist ist der 30. September 2024.

Nähere Informationen: https://sgl-online.ch/sgl-initiale/

Lancierung der Online-Plattform des Schweizer Netzwerks Public History

Am Freitag, 15. März 2024, geht die Online-Plattform des Schweizer Netzwerks Public History online – https://netzwerkpublichistory.ch/!

Ab diesem Datum soll die Plattform die Zusammenarbeit in Forschung, Lehre und Vermittlung im Feld der Public History aufzeigen und den Austausch auf nationaler und internationaler Ebene intensivieren. Dazu fördert sie die Vernetzung der Hochschulen untereinander und mit dem beruflichen Praxisfeld (Museen, Verlagen oder Content Producern) und vermittelt fachspezifisches Wissen. Launch der Online-Plattform am 15. März um 18 Uhr im Hörsaal 5 des Uni/PH-Gebäudes (Frohburgstrasse 3, 6002 Luzern). Einblick in die Arbeit und die Visionen des Schweizer Netzwerks Public History und Apéro mit Möglichkeit zu Dialog, Anregungen und Fragen