Stellenausschreibung Leitung des Instituts für Fachdidaktik der Gesellschaftswissenschaften an der PH Luzern

Per 1.9.24 besetzt die Pädagogische Hochschule Luzern aufgrund der Pensionierung des Leiters IGE Prof. Peter Gautschi (Institut für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen) die «Leitung des Instituts für Fachdidaktik der Gesellschaftswissenschaften» neu (Pensum 80-100%). Die detaillierte Ausschreibung findet sich auf der Webseite der PH Luzern.

 zdg 1/2025: Schwerpunkt „Welt(un)ordnung 

Die Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (zdg) hat einen neuen Call for Paper zum Themenschwerpunkt „Welt(un)ordnung“ (Heft 1-2025) veröffentlicht.

Einreich-Frist für Abstracts ist der 1.7.2024 und danach für die kompletten Beiträge der 1.9.2024. Man bittet um pünktliche Beachtung der Fristen.

Den Call for Paper (und weitere Informationen zur zdg für Autor/-innen) finden sich im Anhang.

Stellenausschreibung: Professur «Didactique de l’histoire et de la citoyenneté»

An der Uni Genf ist eine eine Stelle als Professor/in für Didaktik der Geschichte und Politischen Bildung (100%) in der Sektion Erziehungswissenschaften der FPSE und am Institut universitaire de formation des enseignant.e.s der Universität Genf ausgeschrieben.
Die Ausschreibung ist beigefügt und auf der Seite https://jobs.unige.ch/ finden sich weitere Informationen zum Pflichtenheft und zu den Bestimmungen für die Übernahme akademischer Funktionen an der UniGE.

Interessierte Personen werden gebeten, ihre Bewerbung fristgerecht bis spätestens 30. September 2023 einzureichen, um die Stelle am 1. August 2024 antreten zu können.

Beitrag von Nadine Ritzer zur Geschichtsbuchentwicklung in der Schweiz

Nadine Ritzer hat am 21. April 2023 auf Radio DRS Auskunft über die Entwicklung von Schulbüchern für den Geschichtsunterricht in der Schweiz gegeben. Der Beitrag «Die Welt deuten: Wer schreibt Geschichtsbücher in der Schweiz?» ist hier verlinkt:

https://www.srf.ch/audio/news-plus/die-welt-deuten-wer-schreibt-geschichtsbuecher-in-der-schweiz?id=12374133

Tagung geschichtsdidaktik empirisch 23

Am 7. und 8. September veranstaltet das Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der PH FHNW die Tagung «geschichtsdidaktik empirisch 23» zum Thema «Geschichtslernen und Geschichtskultur in Zeiten der Krise». Die Tagung findet an der Alten Universität in Basel statt. Das Tagungsprogramm und Informationen zur Anmeldung sind hier zu finden: https://www.geschichtsdidaktik-empirisch.ch/gde23/

Stellenausschreibung: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in 40%

Die PH Zürich gestaltet Bildung, Schule und Unterricht von heute und morgen in Lehre und Forschung aktiv mit.

Das Zentrum «Bildung und Digitaler Wandel» – angesiedelt in der Abteilung Bildungswissenschaft­liche Forschung – untersucht die tiefgreifenden Veränderungen, die die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft im Bildungswesen auslöst. Die ausgeschriebene Stelle ist in dem gemeinsam von der ZHdK und der PHZH durchgeführten Projekt «Geschichte(n) für eine globale Gegenwart. Digitale Co-Creation in Schule und Museum» angesiedelt und wird im Rahmen der Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen (DIZH) gefördert. Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer partizipativen, digitalen Vermittlungsplattform für die Sekundarstufe 1, die eine multidimensionale Perspektivierung von Objekten aus der Sammlung der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte (SKKG) in Winterthur ermöglicht.

Link zum Inserat

Stellenausschreibung: Leitung und Durchführung des Forschungsprojekts „Uri im Zweiten Weltkrieg“

Für die Aufarbeitung der Ereignisse des Zweiten Weltkriegs im Kanton Uri und deren Folgen auf den Alltag der Urnerinnen und Urner sucht der Historische Verein Uri eine/einen Historiker/in (Einzelperson oder Institution). Ziel des Projekts ist eine breite historische Recherche sowie die Publikation der Ergebnisse im Historischen Neujahrs- blatt im September 2026.

Bei Bedarf stehen Arbeitsplätze an zentraler Lage in Altdorf zur Verfügung. Die Projektleitung wird von einem fachlichen Beirat unterstützt.

Nähere Angaben zum Projektkonzept, zur Projektausschreibung (inkl. Anforderungen an die Offerte) und zum Anforderungsprofil finden Sie unter: http://www.hvu.ch