Tagung geschichtsdidaktik empirisch 23

Am 7. und 8. September veranstaltet das Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der PH FHNW die Tagung «geschichtsdidaktik empirisch 23» zum Thema «Geschichtslernen und Geschichtskultur in Zeiten der Krise». Die Tagung findet an der Alten Universität in Basel statt. Das Tagungsprogramm und Informationen zur Anmeldung sind hier zu finden: https://www.geschichtsdidaktik-empirisch.ch/gde23/

Stellenausschreibung: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in 40%

Die PH Zürich gestaltet Bildung, Schule und Unterricht von heute und morgen in Lehre und Forschung aktiv mit.

Das Zentrum «Bildung und Digitaler Wandel» – angesiedelt in der Abteilung Bildungswissenschaft­liche Forschung – untersucht die tiefgreifenden Veränderungen, die die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft im Bildungswesen auslöst. Die ausgeschriebene Stelle ist in dem gemeinsam von der ZHdK und der PHZH durchgeführten Projekt «Geschichte(n) für eine globale Gegenwart. Digitale Co-Creation in Schule und Museum» angesiedelt und wird im Rahmen der Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen (DIZH) gefördert. Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer partizipativen, digitalen Vermittlungsplattform für die Sekundarstufe 1, die eine multidimensionale Perspektivierung von Objekten aus der Sammlung der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte (SKKG) in Winterthur ermöglicht.

Link zum Inserat

Stellenausschreibung: Leitung und Durchführung des Forschungsprojekts „Uri im Zweiten Weltkrieg“

Für die Aufarbeitung der Ereignisse des Zweiten Weltkriegs im Kanton Uri und deren Folgen auf den Alltag der Urnerinnen und Urner sucht der Historische Verein Uri eine/einen Historiker/in (Einzelperson oder Institution). Ziel des Projekts ist eine breite historische Recherche sowie die Publikation der Ergebnisse im Historischen Neujahrs- blatt im September 2026.

Bei Bedarf stehen Arbeitsplätze an zentraler Lage in Altdorf zur Verfügung. Die Projektleitung wird von einem fachlichen Beirat unterstützt.

Nähere Angaben zum Projektkonzept, zur Projektausschreibung (inkl. Anforderungen an die Offerte) und zum Anforderungsprofil finden Sie unter: http://www.hvu.ch

Stellenausschreibung «Uri im Zweiten Weltkrieg»

 Für die Aufarbeitung der Ereignisse des Zweiten Weltkriegs im Kanton Uri und deren Folgen auf den Alltag der Urnerinnen und Urner sucht der Historische Verein Uri eine/einen Historiker/in (Einzelperson oder Institution). Ziel des Projekts ist eine breite historische Recherche sowie die Publikation der Ergebnisse im Historischen Neujahrsblatt im September 2026. 

Bei Bedarf stehen Arbeitsplätze an zentraler Lage in Altdorf zur Verfügung. Die Projektleitung wird von einem fachlichen Beirat unterstützt. 

Nähere Angaben zum Projektkonzept, zur Projektausschreibung (inkl. Anforderungen an die Offerte) und zum Anforderungsprofil finden Sie unter: http://www.hvu.ch 

Neues Lehrmittel «Nichts über uns ohne uns»

Noch nie haben heute in der Schweiz lebende Angehörige der Bevölkerungsgruppen der Jenischen, der Sinti:zze und der Rom:nja so unmittelbar aus ihrer Gegenwart, ihrer Kultur und ihrem Erleben erzählt, wie im neuen Lehrmittel «Jenische – Sinti – Roma». Getreu dem Leitmotiv «Nichts über uns ohne uns» haben sich Vertreter:innen der Minderheiten in einer Arbeitsgruppe mit NGOs und einem Team der Pädagogischen HochschuleZürich organisiert. Durch diesen zeitgemässenp artizipativen Ansatz haben sie das Lehrmittelprojekt massgeblich geprägt. Stossrichtung und Ziel des Lehrmittels ist die Rassismusprävention. Das Lehrmittel «Jenische – Sinti – Roma» eignet sich für den Unterricht in der Mittelstufe(ab 5. Klasse) und erscheint als Open-Source-Angebot auf der Website der Stiftung Erziehung zur Toleranz (SET). Zusätzlich gibt es eine gedruckte Begleitpublikation.

Vernissage: Freitag, 31. März 2023, 17 bis ca. 19 Uhr. Pädagogische Hochschule Zürich, Lagerstrasse 2, 8090 Zürich

Masterstudiengang Fachdidaktik mit Vertiefungsrichtung Geschichte und Politische Bildung

Globalisierung, Klimawandel, gesell­schaftliche Polarisierungen und Krieg bestimmen das aktuelle Weltgeschehen. Diese Umwälzungen machen historisches Wissen und das Verstehen politischer Zusammenhänge umso wichtiger. Die Fachdidaktiken Geschichte und Politische Bildung befassen sich mit der Frage, wie Heranwachsende am besten an historisches Denken und politisches Urteilen herangeführt werden können. «Geschichte und Politische Bildung» ist eine von fünf Vertiefungsrichtungen des Masterstudiengangs Fachdidaktik, der als Joint Degree vom Institut für Bildungswissenschaften der Universität Basel und der Pädagogischen Hochschule FHNW an­geboten wird. Die Studierenden erfahren eine fundierte Ausbildung in den Berei­chen Geschichtsdidaktik sowie Didaktik der Politischen Bildung und Demokratie­bildung und werden in die Grundlagen der Erziehungswissenschaft eingeführt. Politische Bildung und Geschichtsdidak­tik werden systematisch miteinander ver­knüpft und interdisziplinär erforscht. Fachdidaktische Theorie wird mit lern­psychologischem und methodischem Wissen und praktischer Vermittlungsarbeit verbunden. 
Die Anmeldung für das Herbstsemester 2023 ist noch bis 30. April möglich.
Weitere Informationen zur Vertiefungsrichtung Geschichte und Politische Bildung.

PB-TOOLS

Wer sie noch nicht kennt, sollte mal hinsurfen: PB-TOOLS ist «eine vielfältige Werkzeugkiste, die erlaubt, sich unkompliziert und rasch mit grundlegenden Konzepten und Ideen der Politischen Bildung vertraut zu machen». Sie bietet auch konkrete Umsetzungsvorschläge für den Unterricht. Einen davon (zum Mocmoc) haben wir hier bereits einmal vorgestellt. Die Seite wurde 2021 vom Zentrum für Demokratie Aarau ZDA entwickelt und wird als Prototyp geführt. Rückmeldungen erwünscht!

CfP Didactica Historica 10/2024

Der Aufruf zur Einreichung von Beiträgen für den 10. Band der Zeitschrift Didactica Historica, der 2024 erscheinen wird, ist nun verfügbar. Eingaben sind bis zum 20. März 2023 möglich.

Alle notwendigen Informationen und redaktionellen Vorgaben auf der Website CODHIS-SDGD.
https://www.codhis-sdgd.ch/de/aktuell/call-for-papers/ oder im unten verlinkten PDF.

Vorbereitung internationaler Tag der Demokratie

Am 15. September 2023 wird der internationale Tag der Demokratie mit dezentralen Aktionen schweizweit gefeiert. Um die Anlässe zu planen, organisiert Campus für Demokratie auch dieses Jahr wieder drei co-kreative Nachmittage in St. Gallen, Locarno und Freiburg, um über den Tag der Demokratie zu informieren, gemeinsam Ideen für mögliche Aktionen zu entwickeln, Inspirationen zu sammeln, Best Practice Beispiele auszutauschen und sich zu vernetzen.

Informationen, Daten und Anmeldung über die Website.