CfP Symposion des Arbeitskreises „Disziplingeschichte(n)“

«Akteur:innen, Diskurse und Praktiken der 1970er und 1980er Jahre – Disziplingeschichten ‹der› Geschichtsdidaktik.«

Unter diesem Titel findet vom 15. bis 17. Juni 2023 in Graz das Sympsion des Arbeitskreises „Disziplingeschichte(n)“ statt. Detaillierte Informationen zum Thema finden sich im beiliegenden Call of Papers. Einreichungen für Beiträge mit Abstract (max. 2500 Zeichen, inkl. Leer-zeichen) sowie einen Kurz-Lebenslauf spätestens bis zum 1. Februar 2023 an christian.heuer@uni-graz.at.

CfP Tagung Ethik und Schulfächer

Die Tagung konzentriert sich auf die Verbindung der Ethik mit den Disziplinen der Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Literaturwissenschaften und der vielfältigen möglichen Ausgestaltungen in den unterschiedlichen Fachbereichen. Der Call for Paper für Workshops und Vorträge läuft bis am 15. Januar 2023, die Tagung findet statt vom 6. bis 9. September 2023. Alle Informationen hier.

Stellenausschreibung: Public History und Cultural Heritage (Universität Salzburg)

Am Fachbereich Geschichte gelangt die Stelle e. wissenschaftlichen Mitarbeiterin im Forschungs- und Lehrbetrieb gemäß UG und Angestelltengesetz mit e. Universitätsassistentin gem. § 26 Kollektivvertrag der Universitäten (Postdoc) zur Besetzung. (Verwendungsgruppe B1; das monatliche Entgelt für diese Verwendung beträgt € 4.061,50 brutto (14× jährlich)). Stellenausschreibung hier.

CfP zur Jahrestagung der GDÖ

«KunstGeschichte(n)? Über die ästhetische Dimension der Geschichtskultur» – unter diesem Titel findet am 22. und 23. September 2023 in Graz die Jahrestagung der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich statt. Beiträge sind willkommen, Proposals können bis zum 1. März 2023 eingereicht werden. Alle Informationen finden Sie in der Ausschreibung unten.

Anne Frank und die Schweiz

Anne Frank. Bildquelle: http://www.annefrank.org/nl/Anne-Frank/De-nazis-bezetten-Nederland/Naar-het-Joods-Lyceum/, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=68542166

Im Landesmuseum ist die Wechselausstellung «Anne Frank und die Schweiz» zu sehen. Sie zeigt, u.a. wie das weltberühmte Tagebuch von der Schweiz aus Verbreitung fand. Ausserdem fragt die Ausstellung danach, was passiert, wenn die letzten Stimmen der inzwischen hochbetagten Holocaust-Überlebenden verstummen.

Für Schulen der Sekundarstufen I und II gibt es Unterrichtsmaterialien und Führungen. Für Schulklassen ab dem 9. Schuljahr bietet das Archiv für Zeitgeschichte der ETH Zürich ergänzend den Quellenworkshop «Flucht in die Schweiz?» an. Das Angebot ist kostenlos, die Platzzahl beschränkt. Weitere Informationen unter www.afz.ethz.ch

Ein Blick auf die Website der Ausstellung lohnt sich auch wegen der verlinkten Blogs und Videobeiträge.

Maturareform: Stellungnahme der SGG

Die SGG hat mit Unterstützung der CoDHiS in der laufenden Vernehmlassung der Reform der Maturitätsverordnung (MAV) eine Stellungnahme für das Fach Geschichte formuliert. Diese wurde auf Anregung der CoDHiS auch von Archäologie Schweiz (AS) im Wortlaut übernommen. Die Stellungnahme fordert unter anderem eine Erhöhung der Mindestdotation des Bereichs der Geistes- und Sozialwissenschaften auf 15 Prozent, eine Verankerung der neuen transversalen Gefässe in der Verordnung inkl.  verbindlicher Zeitgefässe sowie den Lead des Fachs Geschichte bei der Politischen Bildung. Die SGG, AS, DGGD und GDH haben diese Stellungnahme fristgerecht eingereicht.

Flucht und Migration im Unterricht

Flucht und Migration haben viele Facetten. Und das Klassenzimmer ist ein wichtiger Ort der Reflexion, Verarbeitung und Integration. Die neue Website Migrationsgeschichte.ch der Pädagogischen Hochschulen Graubünden und Zürich bietet fundiertes, aktuelles Hintergrundwissen und fertig vorbereitete Unterrichtssequenzen für Lehrpersonen, um über das Weltgeschehen, Flucht und Migration zu reden.

Vernehmlassung neue Maturitätsverordnung

Die Vernehmlassung zum MAR/MAV dauert bis am 30. September 2022. Unterlagen hier:

https://fedlex.data.admin.ch/eli/dl/proj/2022/11/cons_1

Die SGG hat eine Stellungnahme verfasst, die die DGGD unterstützt. Darüber hinaus sind die Mitglieder der DGGD aufgerufen, falls möglich bei ihren Parlamentarier:innen und Bildungsdirektor:innen Aufklärungsarbeit zu leisten.

CFP: Historische Lehr-Lernprozesse und professionelles Lernen erforschen

Für den Sammelband «Historische Lehr-Lernprozesse und professionelles Lernen erforschen» erbitten wir die Einreichung von empirischen, methodologischen oder empiriebezogenen theoretischen Studien zu historischen Denk- und Lernprozessen, historischen und geschichtsdidaktischen Professionalisierungsprozessen im Rahmen der Aus- und Weiterbildung sowie Theorien und Methoden, die einen expliziten Beitrag zum Verständnis oder zur Erforschung der genannten Prozesse leisten.

Call und weitere Informationen zur Eingabe: https://www.geschichtsdidaktik-empirisch.ch/sammelbaende/historische-lehr-lernprozesse/