«Geschichtsdidaktik – eine eigenständige Disziplin» ist erschienen

Durch ihre Institutionalisierung, Verwissenschaftlichung und Professionalisierung hat sich die Geschichtsdidaktik in der deutschsprachigen Schweiz zu einer eigenständigen Disziplin entwickelt. Mit der DGGD ist eine berufspolitische Organisation entstanden, die Forschung und Entwicklung fördert und Perspektiven des schulischen Fachs Geschichte aufzeigt. Die von Béatrice Ziegler herausgegebene DGGD-Publikation stellt die geschichtsdidaktische Community der Schweiz mit ihren Akteur*innen, Institutionen und Projekten vor

Das Buch ist hier als Print bestellbar oder als open access PDF downloadbar.

Neues Lehrmittel «Nichts über uns ohne uns»

Noch nie haben heute in der Schweiz lebende Angehörige der Bevölkerungsgruppen der Jenischen, der Sinti:zze und der Rom:nja so unmittelbar aus ihrer Gegenwart, ihrer Kultur und ihrem Erleben erzählt, wie im neuen Lehrmittel «Jenische – Sinti – Roma». Getreu dem Leitmotiv «Nichts über uns ohne uns» haben sich Vertreter:innen der Minderheiten in einer Arbeitsgruppe mit NGOs und einem Team der Pädagogischen HochschuleZürich organisiert. Durch diesen zeitgemässenp artizipativen Ansatz haben sie das Lehrmittelprojekt massgeblich geprägt. Stossrichtung und Ziel des Lehrmittels ist die Rassismusprävention. Das Lehrmittel «Jenische – Sinti – Roma» eignet sich für den Unterricht in der Mittelstufe(ab 5. Klasse) und erscheint als Open-Source-Angebot auf der Website der Stiftung Erziehung zur Toleranz (SET). Zusätzlich gibt es eine gedruckte Begleitpublikation.

Vernissage: Freitag, 31. März 2023, 17 bis ca. 19 Uhr. Pädagogische Hochschule Zürich, Lagerstrasse 2, 8090 Zürich

Neuerscheinung zur DGGD

Béatrice Ziegler / Martin Nitsche
Die Geschichtsdidaktik in der deutschsprachigen Schweiz – eine eigenständige Community?
in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften. Bd. 32 Nr. 2 (2021):  Geschichtsdidaktik. Zur Formierung einer Disziplin.

Abstract: History Education in German-Speaking Switzerland – A Distinct Community of Its Own?With the professionalization of teacher training at Swiss universities of teacher education starting in the 2000s, subject didactics have come to see themselves as scientific disciplines. Following Rudolf Stichweh’s definition of scientific discipline and community, this article discusses the extent to which those working in history education in German-speaking Switzerland have formed a scientific community. In this context, the Swiss-German Society for History Didactics (DGGD), founded in 2008, is interpreted as a framework in which a “sufficiently homogeneous communication context” (Stichweh) can unfold. Based on the minutes of the DGGD, interviews and a questionnaire survey among the members, we also examine career structures, or rather the socialization process, as well as the corpus of scientific knowledge and the self-image with regard to a specific expertise or competence. 


Eben erschienen: «The Teaching of the History of One’s Own Country»

The question concerning the importance of history teaching at school is closely linked to the one concerning the mediation of the history of one’s own country. Over the past few years discussions and debates about its meaning, content and functions have, however, increased. But the mediation of the history of one’s own country is a precarious undertaking.

The volume presents theoretical considerations, empirical studies and practical case examples from a comparative and international perspective. In different states and school systems it becomes clear how the history of one’s own country or the nation is conveyed and against what political and social background this happens.

Einleitung

Buchseite des Verlages