Plakatausstellung «LEBENSGESCHICHTEN»

Gemeinsam mit Kolleg:innen aus Deutschland und Österreich haben Dozierende von der PHLU und der PHSG die Plakatausstellung «LEBENSGESCHICHTEN» entwickelt. Sie stellt acht Zeitzeug:innen des gleichnamigen digitalen Lernangebots vor, die im Nationalsozialismus aus unterschiedlichen Gründen verfolgt worden sind. Die Plakate ermöglichen einen persönlichen Zugang zum Thema und ein inklusives Erinnern und können beispielsweise zum Holocaust-Gedenktag am 27. Januar eingesetzt werden.  Die Plakate in Druckauflösung und ein Guide für Lehrpersonen können als PDF hier herunterladen werden: 

https://netzwerkpublichistory.ch/projekte-produkte/lebensgeschichten

Weitere Informationen:

Ausstellung «kolonial – Globale Verflechtungen der Schweiz» im Landesmuseum Zürich

Basierend auf neusten Forschungsresultaten, anhand von konkreten Beispielen und illustriert mit Objekten, Kunstwerken, Fotografien und Dokumenten bietet die Ausstellung im Landesmuseum Zürich erstmals einen umfassenden Überblick über die koloniale Verflechtungsgeschichte der Schweiz. Mit Aktualitätsbezügen geht sie ausserdem der Frage nach, was das koloniale Erbe für die Schweiz der Gegenwart bedeutet.

Die Ausstellung ist offen bis am 19. Januar 2025.

https://www.landesmuseum.ch/kolonial

Campus für Demokratie: Mitmachen am internationalen Tag der Demokratie

Am 15. September 2024 ist der Internationalen Tag der Demokratie. Eine Vielzahl von Aktionen in der ganzen Schweiz soll daran erinnern, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist und dass jede Stimme zählt. Schulklassen, die an diesem Tag mit einer Aktion der Stiftung Campus für Demokratie teilnehmen wollen, können sich auf einer interaktiven Landkarte eintragen. Ideen für Aktionen finden sich in der Ideenliste.

Link zur Schweizerkarte:

Link zur Ideensammlung:

https://campusdemokratie.ch/vorschlaege