zdg 1/2025: Schwerpunkt „Welt(un)ordnung 

Die Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (zdg) hat einen neuen Call for Paper zum Themenschwerpunkt „Welt(un)ordnung“ (Heft 1-2025) veröffentlicht. Einreich-Frist für Abstracts ist der 1.7.2024 und danach für die kompletten Beiträge der 1.9.2024. Man bittet um pünktliche Beachtung der Fristen. Den Call for Paper (und weitere Informationen zur zdg für Autor/-innen) finden sich im Anhang.

mehr...

10. September 2023

Stellenausschreibung: Professur «Didactique de l’histoire et de la citoyenneté»

An der Uni Genf ist eine eine Stelle als Professor/in für Didaktik der Geschichte und Politischen Bildung (100%) in der Sektion Erziehungswissenschaften der FPSE und am Institut universitaire de formation des enseignant.e.s der Universität Genf ausgeschrieben.Die Ausschreibung ist beigefügt und auf der Seite https://jobs.unige.ch/ finden sich weitere Informationen zum Pflichtenheft und zu den Bestimmungen für […]

mehr...

26. August 2023

Siebte Schweizerische Geschichtstage

Die Siebten Schweizerischen Geschichtstage finden an der Universität Luzern vom 8. Juli (ab 18.00 Uhr) bis zum 11. Juli 2025 statt. Das Thema der Geschichtstage wird «(Un)sichtbarkeit» sein. Der Call for Papers wird voraussichtlich im Winter 2023/24 veröffentlicht.

mehr...

14. Juli 2023

Beitrag von Nadine Ritzer zur Geschichtsbuchentwicklung in der Schweiz

Nadine Ritzer hat am 21. April 2023 auf Radio DRS Auskunft über die Entwicklung von Schulbüchern für den Geschichtsunterricht in der Schweiz gegeben. Der Beitrag «Die Welt deuten: Wer schreibt Geschichtsbücher in der Schweiz?» ist hier verlinkt: https://www.srf.ch/audio/news-plus/die-welt-deuten-wer-schreibt-geschichtsbuecher-in-der-schweiz?id=12374133

mehr...

24. Juni 2023

Tagung geschichtsdidaktik empirisch 23

Am 7. und 8. September veranstaltet das Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der PH FHNW die Tagung «geschichtsdidaktik empirisch 23» zum Thema «Geschichtslernen und Geschichtskultur in Zeiten der Krise». Die Tagung findet an der Alten Universität in Basel statt. Das Tagungsprogramm und Informationen zur Anmeldung sind hier zu finden: https://www.geschichtsdidaktik-empirisch.ch/gde23/

mehr...

2. Juni 2023

Stellenausschreibung: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in 40%

Die PH Zürich gestaltet Bildung, Schule und Unterricht von heute und morgen in Lehre und Forschung aktiv mit. Das Zentrum «Bildung und Digitaler Wandel» – angesiedelt in der Abteilung Bildungswissenschaft­liche Forschung – untersucht die tiefgreifenden Veränderungen, die die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft im Bildungswesen auslöst. Die ausgeschriebene Stelle ist in dem gemeinsam von der ZHdK […]

mehr...

23. April 2023

Stellenausschreibung: Leitung und Durchführung des Forschungsprojekts „Uri im Zweiten Weltkrieg“

Für die Aufarbeitung der Ereignisse des Zweiten Weltkriegs im Kanton Uri und deren Folgen auf den Alltag der Urnerinnen und Urner sucht der Historische Verein Uri eine/einen Historiker/in (Einzelperson oder Institution). Ziel des Projekts ist eine breite historische Recherche sowie die Publikation der Ergebnisse im Historischen Neujahrs- blatt im September 2026. Bei Bedarf stehen Arbeitsplätze […]

mehr...

23. April 2023

Artikel zum Geschichtsunterricht im Aargau

Urs Hafner schreibt in der Aargauer Zeitung vom 20.4.2023 über den Rückgang der Stunden, die für Geschichte auf der Sekundarstufe zur Verfügung stehen. Erwähnt wird auch die Studie der DGGD und ein Statement von Béatrice Ziegler.

mehr...

23. April 2023

Neues Lehrmittel «Nichts über uns ohne uns»

Noch nie haben heute in der Schweiz lebende Angehörige der Bevölkerungsgruppen der Jenischen, der Sinti:zze und der Rom:nja so unmittelbar aus ihrer Gegenwart, ihrer Kultur und ihrem Erleben erzählt, wie im neuen Lehrmittel «Jenische – Sinti – Roma». Getreu dem Leitmotiv «Nichts über uns ohne uns» haben sich Vertreter:innen der Minderheiten in einer Arbeitsgruppe mit […]

mehr...

22. Februar 2023

Masterstudiengang Fachdidaktik mit Vertiefungsrichtung Geschichte und Politische Bildung

Globalisierung, Klimawandel, gesell­schaftliche Polarisierungen und Krieg bestimmen das aktuelle Weltgeschehen. Diese Umwälzungen machen historisches Wissen und das Verstehen politischer Zusammenhänge umso wichtiger. Die Fachdidaktiken Geschichte und Politische Bildung befassen sich mit der Frage, wie Heranwachsende am besten an historisches Denken und politisches Urteilen herangeführt werden können. «Geschichte und Politische Bildung» ist eine von fünf Vertiefungsrichtungen […]

mehr...

21. Februar 2023

PB-TOOLS

Wer sie noch nicht kennt, sollte mal hinsurfen: PB-TOOLS ist «eine vielfältige Werkzeugkiste, die erlaubt, sich unkompliziert und rasch mit grundlegenden Konzepten und Ideen der Politischen Bildung vertraut zu machen». Sie bietet auch konkrete Umsetzungsvorschläge für den Unterricht. Einen davon (zum Mocmoc) haben wir hier bereits einmal vorgestellt. Die Seite wurde 2021 vom Zentrum für […]

mehr...

19. Februar 2023

CfP Didactica Historica 10/2024

Der Aufruf zur Einreichung von Beiträgen für den 10. Band der Zeitschrift Didactica Historica, der 2024 erscheinen wird, ist nun verfügbar. Eingaben sind bis zum 20. März 2023 möglich. Alle notwendigen Informationen und redaktionellen Vorgaben auf der Website CODHIS-SDGD.https://www.codhis-sdgd.ch/de/aktuell/call-for-papers/ oder im unten verlinkten PDF.

mehr...

19. Februar 2023

CfP für das neue OA-Journal Historical Thinking, Culture, and Education zum Thema «History education in transition – transcultural dialogue on historical thinking, learning, and culture»

With the new journal Historical Thinking, Culture, and Education (HTCE) we want to offer a critical space for the reflection and exchange of ideas about current global challanges (e.g., pandemics, war times, digital age, and climate change). For the first issue, we seek theoretical and empirical publications that will help foster transcultural and transnational dialogue on the current […]

mehr...

14. Januar 2023

Call for Templates: «An die Opfer des Nationalsozialismus erinnern: Einblicke in die Aus- und Weiterbildung der Schweizerischen Lehrer:innenbildung»

Fast zwanzig Jahre nach der Initiierung des Gedenktages sowie der Etablierung einer umfangreichen Holocaust-Education in der Lehre an den Pädagogischen Hochschulen, ist es an der Zeit innezuhalten, um die unterschiedlichen Angebote und Aktivitäten der PHs sichtbar zu machen und zu reflektieren. In Zusammenarbeit mit der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) organisiert die Pädagogische Hochschule Zürich […]

mehr...

22. Dezember 2022

Call für Beiträge: Historische Lehr-Lernprozesse und professionelles Lernen erforschen [verlängert]

An der Tagung «Geschichtsdidaktik empirisch 21», die im September 2021 in Brugg stattgefunden hat, wurde die Frage diskutiert, wie historische Lehr-Lernprozesse in Schulen, Hochschulen und ausserschulischen Orten verfasst sind bzw. in Zukunft gestaltet werden sollten, damit Lernende vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen historisch denken lernen.Im Anschluss an die Tagung soll nun ein Sammelband erscheinen, […]

mehr...

5. Dezember 2022

CfP Symposion des Arbeitskreises „Disziplingeschichte(n)“

«Akteur:innen, Diskurse und Praktiken der 1970er und 1980er Jahre – Disziplingeschichten ‹der› Geschichtsdidaktik.« Unter diesem Titel findet vom 15. bis 17. Juni 2023 in Graz das Sympsion des Arbeitskreises „Disziplingeschichte(n)“ statt. Detaillierte Informationen zum Thema finden sich im beiliegenden Call of Papers. Einreichungen für Beiträge mit Abstract (max. 2500 Zeichen, inkl. Leer-zeichen) sowie einen Kurz-Lebenslauf spätestens bis zum 1. Februar […]

mehr...

5. Dezember 2022

CfP Tagung Ethik und Schulfächer

Die Tagung konzentriert sich auf die Verbindung der Ethik mit den Disziplinen der Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Literaturwissenschaften und der vielfältigen möglichen Ausgestaltungen in den unterschiedlichen Fachbereichen. Der Call for Paper für Workshops und Vorträge läuft bis am 15. Januar 2023, die Tagung findet statt vom 6. bis 9. September 2023. Alle Informationen hier.

mehr...

16. November 2022

Anne Frank und die Schweiz

Im Forum Schweizer Geschichte Schwyz ist die Wechselausstellung «Anne Frank und die Schweiz», die letztes Jahr im Ahupthaus in Zürich zu sehen war, zu Gast.  Für die Ausstellung steht ein umfangreiches Schulprogramm, zu dem auch virtuelle Führungen gehören, bereit.

mehr...

24. Juni 2023