Die DGGD fördert die Forschung, Entwicklung und Lehre im Bereich der Geschichtsdidaktik. Geschichtsdidaktik ist die «Wissenschaft vom Geschichtsbewusstsein in der Gesellschaft» (Jeismann). Sie leistet einen wichtigen Beitrag zur politischen Mündigkeit in demokratisch verfassten Gesellschaften.
News
CfP für das neue OA-Journal Historical Thinking, Culture, and Education zum Thema «History education in transition – transcultural dialogue on historical thinking, learning, and culture»
With the new journal Historical Thinking, Culture, and Education (HTCE) we want to offer a critical space for the reflection and exchange of ideas about current global challanges [...]
Agenda
CfP für das neue OA-Journal Historical Thinking, Culture, and Education zum Thema «History education in transition – transcultural dialogue on historical thinking, learning, and culture»
With the new journal Historical Thinking, Culture, and Education (HTCE) we want to offer a critical space for the reflection and exchange of ideas about current global challanges (e.g., pandemics, [...]
DGGD-Tagungen und Projekte
Karin Fuchs, DGGD-Mitglied und eine der Verantwortlichen für den Geschichtslehrplan im künftigen Rahmenlehrplan Gymnasium, hat in einer Zoom-Konferenz am 23 August mit interessierten anderen DGGD-Mitgliedern die Konzeption des Geschichtslehrplanes diskutiert. Die DGGD wird im Rahmen der Vernehmlassung ihre Anregungen und Vorbehalte einbringen.
Mitglied werden?
Sie wollen Mitglied der Deutschschweizerischen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik werden?
Hier gehts zum Anmeldeformular!