SGL INITIALE – Schweizer Lehrpreis

Dieses Jahr lanciert die Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung zum ersten Mal einen Schweizer Lehrpreis für Mitarbeitende in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Es werden Projekte zu Neu- oder Weiterentwicklungen in der Aus- oder Weiterbildung von Lehrpersonen prämiert. Die Projekte sollen eine aktuell relevante Herausforderung bearbeiten und zudem unterschiedliche Zugänge anbieten oder verschiedene Lernorte verbinden. Eingabefrist ist der 30. September 2024.

Nähere Informationen: https://sgl-online.ch/sgl-initiale/

Lancierung der Online-Plattform des Schweizer Netzwerks Public History

Am Freitag, 15. März 2024, geht die Online-Plattform des Schweizer Netzwerks Public History online – https://netzwerkpublichistory.ch/!

Ab diesem Datum soll die Plattform die Zusammenarbeit in Forschung, Lehre und Vermittlung im Feld der Public History aufzeigen und den Austausch auf nationaler und internationaler Ebene intensivieren. Dazu fördert sie die Vernetzung der Hochschulen untereinander und mit dem beruflichen Praxisfeld (Museen, Verlagen oder Content Producern) und vermittelt fachspezifisches Wissen. Launch der Online-Plattform am 15. März um 18 Uhr im Hörsaal 5 des Uni/PH-Gebäudes (Frohburgstrasse 3, 6002 Luzern). Einblick in die Arbeit und die Visionen des Schweizer Netzwerks Public History und Apéro mit Möglichkeit zu Dialog, Anregungen und Fragen

Erhalt der Professur für Theorie und Didaktik der Geschichte an der KU-Eichstätt

Die Professur für Theorie und Didaktik der Geschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt soll aufgegeben werden. Das Verfahren zur Neubesetzung (Nachfolge Waltraut Schreiber) wurde ausgesetzt und soll nicht wieder aufgenommen werden. Dagegen formiert sich Widerstand. So haben die studentischen Vertreter*innen der Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät eine online-Petition aufgesetzt und bitten um Unterstützung.

Link zur Petition mit mehr Informationen: https://chng.it/bJctWGBkQt

Holocaust-Gedenktag 2024

Als Save the Date möchten wir auf Weiterbildungen aufmerksam machen, die im Vorfeld des Holocaust Gedenktages (27. Januar) starten werden. 

In zwei Webinaren bieten Fachleute der PH Zürich und der HAN University Nijmegen (NL) Einblicke, wie der Holocaust in Filmen repräsentiert wird und geben Impulse für die Umsetzung im Unterricht. Die Anlässe finden im Rahmen des von der Claims Conference (https://www.claimscon.org/) geförderten Projektes «More than watching the Holocaust: learning how to teach with Holocaust Feature Films» statt.

WEITERBILDUNGS-WEBINAR: Mehr als Anne Frank sehen? Fiktionale Filme im Geschichtsunterricht.

Am Beispiel des Themas «Holocaust» loten zwei Webinare das Potential von Spielfilmen für das Geschichtslernen aus. Das erste Webinar findet im Vorfeld des Holocaust Gedenktags statt und diskutiert Good-Practice-Beispiele rund um Anne Frank. 

Programm 

  • Einführung 
  • Good Practice? Auswahlkriterien für Filme und Ausschnitte
  • Beispiele für gelungene Einstiege für Sekundarstufe 1
  • Gespräch mit Jurmet Huitema – de Waal (Anne Frank House, Amsterdam) zu Aktivitäten und Erfahrungen des Anne Frank House im Bereich Film und Virtual Reality (in englischer Sprache)
  • Fakt-Fake-Fiction: Jugendliche zum Nachdenken über Fakt und Fiktionen anregen

24. Januar 2024| 17:00-18:30

Eine Vertreterin des Anne Frank House (Amsterdam) berichtet, wie junge Menschen mit fiktionalen Filmen und virtuellen Räumen einen Zugang finden zum Vermächtnis von Anne Frank.

Anmeldung: Sabina.braendli@phzh.ch  

Weitere Informationen: https://phzh.ch/ueber-die-phzh/aktuell/veranstaltungen/veranstaltung/?anlassId=144600560


WEITERBILDUNGS-WEBINAR: Der Junge im gestreiften Pyiama

Am 6. März 2024 findet das zweite Webinar Der Junge im gestreiften Pyjama: (un) geeignet für die Schule? statt, bei dem der Umgang mit umstrittenen Filmen im Zentrum steht. 

Anmeldung: Sabina.braendli@phzh.ch  


Unabhängig davon findet eine weitere Weiterbildung im Vorfeld des Holocaust Gedenktages am Schweizer Nationalmuseum – Landesmuseum Zürich statt:

WEITERBILDUNG

Erinnern an den Holocaust: Biografien als Lernzugang

18.1.2024 | 16:00-18:30 Uhr

Anmeldung hier https://www.landesmuseum.ch/de/veranstaltung/erinnern-an-den-holocaust-26903

History education in transition – transcultural dialogue on historical thinking and learning

Gerne machen wir auf die HTCE Lecturer’s series aufmerksam, die von den Herausgebenden des neuen Journals Historical Thinking, Culture, and Education (HTCE) organisiert wird zum Thema: History education in transition – transcultural dialogue on historical thinking and learning.

An der Uni Basel wird über den gesamten Herbst/Winter 2023/24 verteilt eine spannende Serie von Onlinevorträgen renommierter Forschender programmiert. Alle sind eingeladen, sich zuzuschalten und Studierende oder weitere interessierte Personen auf die Reihe aufmerksam zu machen.

Programm s. beiliegender Flyer.

Allfällige kurzfristige Ankündigungen zur Vortragsreihe publizieren wir hier. Allgemeine Informationen zum HTCE Journal findet ihr hier.

 zdg 1/2025: Schwerpunkt „Welt(un)ordnung 

Die Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (zdg) hat einen neuen Call for Paper zum Themenschwerpunkt „Welt(un)ordnung“ (Heft 1-2025) veröffentlicht.

Einreich-Frist für Abstracts ist der 1.7.2024 und danach für die kompletten Beiträge der 1.9.2024. Man bittet um pünktliche Beachtung der Fristen.

Den Call for Paper (und weitere Informationen zur zdg für Autor/-innen) finden sich im Anhang.

Beitrag von Nadine Ritzer zur Geschichtsbuchentwicklung in der Schweiz

Nadine Ritzer hat am 21. April 2023 auf Radio DRS Auskunft über die Entwicklung von Schulbüchern für den Geschichtsunterricht in der Schweiz gegeben. Der Beitrag «Die Welt deuten: Wer schreibt Geschichtsbücher in der Schweiz?» ist hier verlinkt:

https://www.srf.ch/audio/news-plus/die-welt-deuten-wer-schreibt-geschichtsbuecher-in-der-schweiz?id=12374133