CfP: Postcolonial and decolonial perspectives in history education and historical culture

Der Call for Papers für die dritte Ausgabe des HTCE Journals richtet sich an alle Forscherinnen und Forscher, die sich mit Geschichtskultur, Geschichtsunterricht oder verwandten Bereichen beschäftigen. Thema der Ausgabe ist der Diskurs und der Umgang zu Postkolonialismus und Dekolonisation in der Öffentlichkeit und im Unterricht. Möglich sind wissenschaftliche Beiträge oder Essays, die sich mit den Herausforderungen, möglichen Lösungen oder Beobachtungen aus sehr unterschiedlichen Perspektiven befassen. Eingabefrist: 30. April 2025.

Mehr Informationen: https://www.infoclio.ch/de/cfp-postcolonial-and-decolonial-perspectives-history-education-and-historical-culture

Call for Articles Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2026, Jg. 25 

Thema: „Historische Bildung“, hrsg. v. Christian Heuer. Interessent*innen für die Übernahme eines Beitrages werden gebeten, Kurzexposés im Umfang von max. 500 Wörtern sowie einer Kurzbiografie (200 Wörter) bis zum 10. Juni 2025 beim Herausgeber einzureichen. Nach Prüfung der Exposés erfolgt die Rückmeldung und Anforderung der Beiträge gegen Mitte Juli. Die Manuskripte müssen bis zum 30. November 2025 vorliegen. Zudem wird ebenfalls bis zum 10. Juni 2025 um Angebote für Rezensionen zu Neuerscheinungen in den Publikationsjahren 2024 und 2025 gebeten. Der Umfang der Rezensionen ist auf 5.000 Zeichen (incl. Leerzeichen) begrenzt. 

Weitere Informationen zur inhaltlichen Ausrichtung und zu den Formalitäten finden sich im KGD-Newsletter unter Punkt 5.

Call for Papers für DIDACTICA HISTORICA Nr. 12/2026

Der Aufruf zur Einreichung von Beiträgen für den 12. Band der Zeitschrift Didactica Historica, der 2026 erscheinen wird, ist nun verfügbar und bleibt bis zum 17. März 2024 geöffnet. Die Zeitschrift besteht aus fünf Rubriken, für die Sie einen Artikelvorschlag einreichen können:

1. Das Dossier «Geschichte».

2. Aktuelle geschichtsdidaktische Forschung. 

3. Erfahrungsberichte

4. Unterrichtsmaterialien

5. Buchbesprechungen

Das Dossier dieser Ausgabe ist dem Tier gewidmet. Das Dossier will die Verbindungen erkunden, die vom Paläolithikum bis heute zwischen Mensch und Tier geschaffen worden sind. Gibt es eine klare Trennlinie? Welche Andersartigkeit repräsentiert das Tier? Worauf beruht der unterschiedliche Status von Haustieren, Tieren, die zum Schlachten und Essen gezüchtet werden, Arbeitstieren, sogenannten «wilden» Tieren, Zoo- und Zirkustieren? Welche Ausprägungen hat der Übergang von religiösen, moralischen und philosophischen Sichtweisen vom Tier zu einem wissenschaftlichen (biologischen, zoologischen, ethologischen) Ansatz?

Link zum CfP auf der Website CODHIS-SDGD:

https://www.codhis-sdgd.ch/wp-content/uploads/2025/02/Call-for-Papers_DH12_D.pdf

Call for presentations Kolloquium 2025 der Internationalen Vereinigung für Forschung in der Didaktik der Geschichte und der Sozialwissenschaften (AIRDHSS)

Kolloquium der AIRDHSSBukarest (Rumänien), 13. bis 15. Oktober 2025

Sie finden hier sowohl die Unterlagen zum Call wie auch das Protokoll der Jahresversammlung und weitere Dokumente.

Call for Presentations: «geschichtsdidaktik empirisch revisited»

Einsendeschluss ist der 20. Januar 2025; die Tagung findet statt am 4. und 5. September 2025 in Basel

Die Tagung «geschichtsdidaktik empirisch» feiert im Jahr 2025 ihre 10. Durchführung. Seit ihrem Start im Jahr 2007 an der Universität Basel verfolgt die Tagung «geschichtsdidaktik empirisch» das Anliegen, geschichtsdidaktische Forschung sichtbar zu machen und den Diskurs unter Forschenden und Hochschuldozierenden international und bezogen auf den deutschsprachigen Raum zu stärken. Die 10. Ausgabe der «geschichtsdidaktik empirisch» ist dem Ziel gewidmet, aktuelle Brennpunkte geschichtsdidaktischer Forschung sichtbar zu machen, gemeinsam Bilanz zu ziehen und einen Blick auf zukünftig dringende Fragen zu werfen.

Weitere Informationen auf der Website der Tagung

https://www.geschichtsdidaktik-empirisch.ch/gde25/cfp25

 zdg 1/2025: Schwerpunkt „Welt(un)ordnung 

Die Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (zdg) hat einen neuen Call for Paper zum Themenschwerpunkt „Welt(un)ordnung“ (Heft 1-2025) veröffentlicht.

Einreich-Frist für Abstracts ist der 1.7.2024 und danach für die kompletten Beiträge der 1.9.2024. Man bittet um pünktliche Beachtung der Fristen.

Den Call for Paper (und weitere Informationen zur zdg für Autor/-innen) finden sich im Anhang.